Logo "Budget für Arbeit - Bremerhaven"

Informationen über das Budget für Arbeit ​

Mit dem „Budget für Arbeit“ können Menschen mit Behinderung und einer Werkstattberechtigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten und eigenes Geld verdienen.

Informationen über das Budget für Arbeit

Seit Januar 2018 haben Werkstattberechtigte einen Rechtsanspruch auf ein „Budget für Arbeit“ (n. § 61 SGB IX), wenn sie eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt antreten wollen.

Die Beratungsstelle Budget für Arbeit ist seit dem 01.06.2024 im Fischereihafen Am Zollhof 1 aktiv. Eine Beratungsstelle, die für alle Budget Interessierte da ist – von der Erstinformation bis zum unterschriebenen Arbeitsvertrag.

Sie dient dazu, Leistungsberechtigte zielgruppenspezifisch aufzuklären, zu informieren und sie aktiv auf ihrem individuellen Weg ins Budget für Arbeit zu begleiten.

Wir unterstützen und begleiten jeden einzelnen Schritt ins Budget für Arbeit.

Logo "Integrationsfachdienst Bremerhaven / Wesermünde"

Integrationsfachdienst Bremerhaven/Wesermünde

Der IFD unterstützt Menschen mit Behinderung sowie Arbeitgeber*innen auf dem Weg zu gelungener Inklusion im Arbeitsleben. Auf der Website finden Sie alle Angebote im Überblick.

Information, Wegbegleitung und Evaluation

Bremerhaven folgt Bremen im Juni 2024 mit einer eignen Beratungsstelle für das „Budget für Arbeit“
Eine Beratungsstelle, die für alle Beteiligten da ist – und das von der Erstinformation bis zum unterschriebenen Arbeitsvertrag.
Das Modellvorhaben der Bremer Sozialsenatorin wird aus Mitteln der Ausgleichsabgabe durch das Amt für Versorgung und Integration Bremen finanziert. Die Internetseite, auf der Sie sich nun informieren, ist Bestandteil dieses Vorhabens.
Mit unserer Beratungsstelle wollen wir das „Budget für Arbeit“ in Bremerhaven bekannter machen und verfolgen dabei diese Ziele:

Informieren

Wir informieren umfassend über das „Budget für Arbeit“. Unsere Zielgruppe sind Menschen mit Behinderung, die anspruchsberechtigt sind, Betriebe und alle, die am Thema interessiert sind.

Begleiten

Wir begleiten Menschen mit Behinderung und Arbeitgebende auf ihrem Weg zum „Budget für Arbeit“.

Ermitteln

Wir ermitteln, welche Wege zum „Budget für Arbeit“ funktionieren. Uns interessiert, unter welchen Umständen ein Arbeitsplatz durch das „Budget für Arbeit“ zustande kommt und wann nicht.

Zu unserer Arbeit in der Beratungsstelle berichten wir jährlich und bewerten diese gemeinsam mit einem breit besetzten Unterstützerkreis (Projektbeirat). Zum Abschluss des Projekts möchten wir der fachlich und/ oder persönlich interessierten Öffentlichkeit Ergebnisse vorstellen und diskutieren, welche Ursachen die inklusive Teilhabe am Arbeitsleben hemmen und wie Hürden abgebaut oder bewältigt werden können.

Ein Angebot mit Erklärungsbedarf

Das „Budget für Arbeit“ ist das erste gute Angebot das wirklich hilft Menschen die in einer sogenannten Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) arbeiten dürfen oder dort arbeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu vermitteln.
Dazu muss man wissen, wer in einer sogenannten Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) arbeiten darf, hat gesetzlichen Anspruch auf Beschäftigung. Im Gesetz ist auch verankert, welchen Status diese Personen haben müssen: Sie dürfen dem (allgemeinen) Arbeitsmarkt nicht, noch nicht oder noch nicht wieder zur Verfügung stehen.
Aber was passiert, wenn diese Menschen mit Behinderung auf genau diesem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt sein möchten?
Um daraus Erfolgsgeschichten werden zu lassen, müssen die zuständigen Ämter und Behörden gut zusammenarbeiten. Die Bremer Regeln für diese Zusammenarbeit sind in einer Rahmenrichtlinie verankert. Die Richtlinie des Bundeslandes Bremen, weiterführende Gesetzestexte, Erfahrungsberichte und weitere interessante Informationen zum Budget für Arbeit können hier nachgelesen werden:

Die bereitgestellten Downloads sind möglicherweise nicht vollständig barrierefrei.

Informationen in Leichter Sprache

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Entwicklung im Rahmen des Projekts „Zugänglichkeit – Inklusion – Partizipation. Nachhaltige Teilhabe an der Arbeit durch Recht“ (ZIP – NaTAR), Projektträger Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR)

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Entwicklung im Rahmen des Projekts „Zugänglichkeit – Inklusion – Partizipation. Nachhaltige Teilhabe an der Arbeit durch Recht“ (ZIP – NaTAR), Projektträger Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR)

Ein Interview mit Martina Krause von-Doehlen auf dem Sommerfest 2024

Auf dem Sommerfest 2024 wurde Martina Krause von-Döhlen interviewt – die neue Ansprechpartnerin für das Budget für Arbeit in Bremerhaven. Sie ist seit mehreren Jahren beim Integrationsfachdienst (IFD) Bremerhaven/Wesermünde tätig und bringt über 35 Jahre Erfahrung bei der Elbe-Weser Welten gGmbH mit.

Die bereitgestellte Interview ist möglicherweise nicht vollständig barrierefrei.

8 Fakten über das Budget für Arbeit

Ihre Ansprechpartnerin

Ansprechpartnerin Martina Krause-von Doehlen
Frau Krause-von Döhlen
Integrationsfachdienst
047130053190
IFD.Krause-von-Doehlen@eww.de

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Zwei Café-Mitarbeitende mit Schürzen stehen nebeneinander und lachen sich an. Im Hintergrund ist die Theke mit Menütafeln, Pflanzen und Beleuchtung zu sehen.

Jobsuchende mit Werkstattberechtigung

Sie haben eine Werkstattberechtigung wollen wieder arbeiten, aber auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt? Dann nehmen sie Kontakt mit uns auf.

Wir begleiten Sie mit individuellen Lösungen und stehen bei jedem einzelnen Schritt ins Budget für Arbeit an ihrer Seite.

Werkstattbeschäftigte

Sie möchten den Schritt aus der Werkstatt in den allgemeinen Arbeitsmarkt wagen? Wir begleiten Sie dabei mit individuellen Lösungen und stehen bei jedem einzelnen Schritt ins Budget für Arbeit an ihrer Seite

Mann mit Down-Syndrom in einer Werkshalle schreibt an einem Tisch. Er trägt eine Schutzbrille und eine gelbe Warnweste, vor ihm liegen Papiere und ein Smartphone.
Nahaufnahme eines Holzpuzzleteils mit Rollstuhlsymbol, das von einer Hand in ein Puzzle mit stilisierten Menschensymbolen eingesetzt wird.

Arbeitgebende

Sie können sich vorstellen Ihr Team um ein Mitglied mit Beeinträchtigung / Behinderung zu erweitern? Dann suchen wir genau Sie!